Tanzstile Unterteilung

Shayna (18)

Der Orientalische Tanz unterteilt sich tänzerisch grob in drei Stile.

Klassisch Orientalischer Tanz

Klassischer Orientalischer Tanz: Eleganter orientalischer Tanz, ägyptisch-arabisch geprägt, häufig zu instrumentaler Musik, oft mit Schleierentree, manchmal mit kurzem Folklorepart (verschiedene Tänze möglich)

Trommelsolo: Charakter ist stark-rhythmisch, die Tänzerin kann hier die vielen Akzente betonen; ist oft der Finaltanz in einer Tanzroutine

Pop-Oriental: Türkische Popmusik mit Folklore, türkischen Rhythmen von Mezdeke, Hadise, Sertab usw. -Arabisch Pop: Egypt Pop, moderne ägyptische Popmusik (Arm Diab, Mohammed Faoud, Mezdeke, Hakim) oder libanesische Popmusik (Nancy Ajram, Samira Said, Najwa Karam).

Lyrisch Orientalisch: Gefühlvolle, aussagekräftig gesungene orientalische Lieder werden vertanzt mit viel Ausdruck und traumhaften Posen, z.B. von Wael Kfoury, Saber Rebai.

Fusion Oriental

Schleiertanz: Tanz mit einem Schleier, oft als Entree des Auftritts. Der Schleier wird meist bei etwa 1/3 des Liedes abgelegt und dann Klassisch weitergetanzt.

Isis-Wings: Fantasietanz mit sehr großen Flügeln mit enormer Spannbreite, oft als Highlight/Entree der Tänzerin, Musik eher romantisch/ mystisch, sehr eindrucksvoll sowohl auf der Bühne als auch bei einer kleineren Feier!

Spanisch-Arabisch mit Handfächer: Orientalischer Tanz mit Stilelementen aus dem Flamenco, mit arabisch-spanischer Musik, z.B. von Alabina, Gypsy Kings. Der Rock kann in den Tanz mit einbezogen werden und ebenso ein Handfächer

Tanz mit zwei Fächerschleiern: Orientalischer Fantasy-Tanz zu schnellerer, mitreißender oder verträumter orientalischer Pop- Musik, kommt immer gut an.

Bollywood: Tanz ähnlich in den Bollywood Filmen, oft im Sari getanzt, oder mit bunten, den Körper etwas verdeckenden Schleier

Federfächer: Tanz mit 2 großen pinken Federfächern. Die Musik ist leicht mystisch, instrumental. Der Tanz ist gefühlvoll, etwas sinnlich, mit schönen Posen!

Lichtertanz: Handlichtertanz, mystische Musik, besonders in der Weihnachtszeit ein tolles Accessoire!

Tango Oriental: Tango Musik (Por una cabeza) gemischt mit orientalischen Klängen und Schritten, eine tolle Kombination!

Latin Oriental: Lateinamerikanische Musik mit Samba, ChaChaCha, Salsa und orientalischen Elementen vertanzt!

Folklore

Stocktanz/Saidi: Raqs Al-Assaya, der Stock wird in beiden Händen gehalten oder in einer Hand bzw. in beiden Händen geschwungen

Balady: DIE typisch ägyptische Art zu tanzen, sehr weiblich, die Musik kann verschiedene Rhythmen haben, der Tanz wechselt zwischen schnellen und langsamen Passagen. Balady wird oft komplett improvisiert getanzt.

Street Shaabi: Ägyptischer Straßentanz, sexy mit etwas Augenzwinkern, manchmal etwas zweideutig, aber immer mit viel Spaß! Musik: Moderne ägyptische Popmusik mit Folkloreelementen.

Khaleegy: Tanz aus der Golf-Region, wird von Frauen getanzt. Dabei werden viele Kopfbewegungen in den Tanz eingefügt, ebenso kleine Handbewegungen und charakteristisch auch das Haare werfen!

Weitere Folkloretänze:

Marokkanischer Tellertanz, Melaya Leff, Shaabi, Fellahi, Dabke, Beduinentänze/Hagalla, Derwisch/Tanura, Ghawazee, Mambouti, Muwaschschahat, Nubisch

Hey, ich bin Melanie Shayna.

Als ausgebildete Tanzlehrerin für Orientalischen Tanz, Paartänze und Tanz Fitness schreibe ich hier über Themen zum Tanz.

Folge mir auf Instagram

Dortmund Samstagskurse (1)
IZDO 2018
Bochum 1
Gerthe 2017